In der trackle App kommst Du über das Kurven-Icon in die Ansicht der Zykluskurve. Hier kannst Du den Verlauf Deiner Basalwerte über den Zyklus sehen. Wenn Du ganz nach links scrollst, kannst Du – sofern vorhanden – die Zykluskurve des vorangegangenen Zyklus aufrufen. Wenn Du ganz nach rechts scrollst, die Kurve des nächsten Zyklus.
Die Basalwerte werden durch einen lila Punkt in der Kurve repräsentiert. Basalwerte an aufeinander folgenden Tagen sind durch eine Linie verbunden.
Wenn ein Eisprung gefunden wurde, werden die Basalwerte der Temperaturhochlage mit einem Dreieck markiert und die Hilfslinie auf Höhe des höchsten der sechs vorangegangenen Werte angezeigt. Durch die schraffierte Fläche wird verdeutlicht, dass die Werte der Hochlage den Regeln der symptothermalen Methode entspricht.
Wenn der Basalwert eines Tages durch eine Störung von der Auswertung ausgeschlossen wurde, wird er mit Klammern dargestellt.
Wenn ein Basalwert außerhalb des Standardtemperaturbereichs liegt, wird oben bzw. unten ein lila Punkt mit einem kleinen Pfeil angezeigt. Du kannst durch vertikales Ziehen der Zykluskurve den Bereich so verschieben, dass Du auch die außerhalb liegenden Werte sehen kannst.
Tage mit Blutungen haben einen roten Hintergrund und ein kleines Icon, das die Stärke der Blutung wiedergibt.
Für Tage mit einem grünen Hintergrund wurde Fruchtbarkeit ermittelt.
Für Tage mit einem weißen Hintergrund wurde Unfruchtbarkeit ermittelt.
Für Tage mit einem gelben Hintergrund wurde ein Eisprung ermittelt.
ACHTUNG! Du musst Deinen Zervixschleim über den ganzen Tag beobachten. Wenn Du über den Tag eine höhere Zervixschleimqualität feststellst als die, die Du schon für heute eingetragen hast, musst Du diese sofort für den heutigen Tag in der App korrigieren! Es muss jeweils die höchste an einem Tag erreichte Zervixschleimqualität angegeben sein.
Die Eingaben zum Zervixschleim werden mit den Zeichen t, Ø, f, S und S+ dargestellt.
Wenn ein Zervixschleimhöhepunkt und eine Temperaturhochlage ermittelt werden konnte, sind die Tage des Zervixschleimhöhepunkts mit den Markern H, 1, 2 und 3 markiert. Dabei bildet der mit H markierte Tag den Zervixschleimhöhepunkt.