Brustkrebs-Früherkennung: Wie Du Deine Brust richtig abtastest
Das regelmäßige Selbstabtasten der Brust ist ein einfacher, aber wertvoller Schritt der Brust-Gesundheit:
- Es hilft Dir, das normale Aussehen und Gefühl Deiner Brust kennenzulernen, sodass Du früh Veränderungen bemerkst.
- Auch, wenn es kein Ersatz für eine medizinische Untersuchung oder eine Mammographie ist: Wenn Du etwas Ungewöhnliches entdeckst, kannst Du früh reagieren.
- Wichtig: Es geht darum, eine Routine zu etablieren, die Dir hilft, aufmerksam mit Deinem Körper umzugehen.
Wann und wie oft?
- Deine Brust solltest Du einmal monatlich abtasten, damit Du ein gutes Gefühl für Veränderungen bekommst.
- Falls Du Menstruationszyklen hast, solltest Du etwa eine Woche nach Beginn der Periode Deine Brust abtasten. Die Brust ist dann meist weniger geschwollen oder empfindlich.
- Falls Du keine Periode mehr oder unregelmäßige Zyklen hast, solltest Du Dir einen festen Tag im Monat auswählen, den Du Dir gut merken kannst.
1. Schritt: Sichtkontrolle
- Stelle Dich vor einen Spiegel und lasse Deine Arme locker an der Seite herunterhängen. Betrachte Deine Brüste genau und achte auf Veränderungen. Übrigens ist es in den seltensten Fällen so, dass Deine zwei Brüste genau gleich aussehen.
- Hebe dann Deine Arme langsam an und lasse sie wieder sinken. Achte darauf, wie sich Deine Brüste und Brustwarzen bewegen, welche Hautfalten oder Vorwölbungen entstehen.
2. Schritt: Abtasten der Brust
- Lege die Hand auf der Seite, auf der Du Deine Brust abtastest, hinter Deinen Kopf. Mit den drei mittleren Fingern der anderen Hand kannst Du jetzt Deine Brust abtasten. Erhöhe dabei gleichmäßig den Druck. So tastest Du Deine Brust ab:
- Beginne mit kreisförmigen Bewegungen von außen nach innen. Richtung Brustwarze sollten die Kreise kleiner werden.
- Taste dann linienförmig ab, also von oben nach unten und von außen nach innen.
- Zuletzt solltest Du linienförmig von außen zur Brustwarze hin abtasten.
3. Schritt: Brustwarzenkontrolle
- Drücke die Brustwarze leicht zwischen Daumen und Zeigefinger. Wenn farbige Absonderungen oder Flüssigkeiten auftreten, solltest Du eine gynäkologische Praxis aufsuchen.
4. Schritt: Abtasten im Liegen
- Lege Dich jetzt auf den Rücken und wiederhole das Abtasten der Brust mit den drei Bewegungen.
5. Schritt: Achselhöhlen kontrollieren
- Um Deine Achselhöhlen abzutasten, strecke einen Arm weit nach oben. Streiche mit sanftem Druck gegen die Brustwand und achte auf verhärtete Knoten.
Das regelmäßige Brustabtasten ist ein wichtiger Schritt in der Früherkennung von Brustkrebs, ersetzt aber nicht die Vorsorge bei Deiner*m Gynäkolog*in. Wenn Du Dir unsicher bist oder Auffälligkeiten entdeckst, suche bitte eine gynäkologische Praxis auf.
