Habe ich mit Pille einen Eisprung?
Laut einer repräsentativen Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) verhüten 46% der sexuell aktiven 16- bis 25-Jährigen mit der Pille. Sie ist damit das am zweithäufigsten verwendete Verhütungsmittel dieser Altersgruppe, doch viele Mädchen und Frauen wissen kaum darüber Bescheid, wie die Pille funktioniert und wie sie sich auf den weiblichen Zyklus auswirkt. Wir klären Dich auf: Über die Wirkungsweise der Pille, warum Du keinen Eisprung hast, wenn Du die Pille einnimmst und wann Dein Eisprung wieder einsetzt, wenn Du die Pille abgesetzt hast. Außerdem stellen wir Dir trackle als hormonfreie Alternative zur Pille vor.

Was ist der Eisprung?
Damit wir erklären können, was die Pille mit Deinem Zyklus macht, zeigen wir Dir zunächst, was vor und nach Deinem Eisprung passiert. Dein Zyklus beginnt mit Tag 1 Deiner Periode, diese Phase nennt man auch die follikuläre Phase. In dieser Zeit reifen Eibläschen heran und Dein Körper bereitet sich auf eine potentielle Schwangerschaft vor. Die follikuläre Phase endet mit dem Eisprung, dem wichtigsten Event in Deinem Zyklus. Wenn Du mehr über den Eisprung, Deinen Zyklus und trackle erfahren möchtest, schau bei unserem kostenlosen Online-Webinar zum Thema hormonfreie Verhütung vorbei!
Danach beginnt die luteale Phase. Die reife Eizelle mit der besten Qualität „springt“ aus dem Eierstock und wandert durch den Eileiter in die Gebärmutter. In dieser Zeit kann sie befruchtet werden. Findet keine Befruchtung statt, werden die Eizelle und die aufgebaute Gebärmutterschleimhaut abgestoßen – es kommt zur Menstruation und ein neuer Zyklus beginnt.
Mehr Infos rund um Deinen Zyklus findest du hier.

Was macht die Pille mit meinem Zyklus?
Bestimmt hast Du schon mal gehört, dass die Pille Deinem Körper eine Schwangerschaft vorgaukelt. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum (weitere interessante Mythen über den weiblichen Zyklus findest Du übrigens hier). Die Pille versetzt Deinen Körper durch die Kombination von Hormonen in eine Art dauerhafte Lutealphase, also in die Phase, in der der Eisprung schon vorbei ist.
Doch wie genau wirkt sich die Pille auf Deinen Hormonhaushalt aus?
Um das zu verstehen, folgt zunächst eine kurze Erklärung über die Wirkungsweisen der Hormone des weiblichen Zyklus. Eine detailliertere Darstellung findest Du zusätzlich in unserem anderen Blogbeitrag über den weiblichen Zyklus. Die Hormone FSH und LH bewirken das Wachstum eines Follikels, den anschließenden Eisprung und die Ausbildung eines Gelbkörpers. Östrogen und Progesteron beeinflussen dagegen die Gebärmutterschleimhaut und die Zervixschleimproduktion. Die Prozesse, die während des weiblichen Zyklus ablaufen, sind abhängig von den Schwankungen der jeweiligen Hormone, die sich auch wechselseitig beeinflussen.
Welche Prozesse verändern sich im Körper?
Die Pille beeinflusst Deinen Hormonhaushalt. Die Ausschüttung der Hormone LH und FSH, die eigentlich aus der Hypophyse erfolgt, wird gehemmt und damit auch der Eisprung. Die Hormone Östrogen und Progesteron werden durch die Pilleneinnahme dagegen sehr konstant auf einem Level gehalten und ähneln dem Zustand während der Lutealphase.

Diese Phase beginnt eigentlich nach dem Eisprung. Die Pille unterdrückt das natürliche Zusammenspiel der Hormone, die verschiedene Prozesse im Zyklus auslösen. Dem Körper wird also keine Schwangerschaft vorgegaukelt. Stattdessen befindet er sich dauerhaft in einem Zustand, der der Lutealphase nahe kommt. Dein Körper ‚denkt‘ also, der Eisprung hätte schon stattgefunden. In einem regulären Zyklus würde sich nach dem Eisprung ein so genannter Gelbkörper bilden, der unter anderem für die Produktion von Progesteron verantwortlich ist, welches wiederum einen Einfluss auf Deinen Zyklus hat. Die Pille hindert auch Deine Gebärmutterschleimhaut daran, sich richtig aufzubauen. Außerdem verändern die Hormone der Pille die Viskosität des Zervixschleims. Dieser erhält eine dickere Konsistenz, wodurch er für Spermien undurchlässig wird – Trockenheit in der Vagina ist deshalb eine weit verbreitete Nebenwirkung der Pille. Zervixschleim ist jedoch ebenfalls ein wichtiges Element der Fruchtbarkeit, da es den Spermien hilft, länger im Milieu der Vagina zu überleben.
Wenn Du eine Pille nimmst, bei der Du die Einnahme für eine Woche unterbrichst, bekommst Du in dieser Pause eine Blutung. Diese Blutung hat nichts mit einer echten Menstruation zu tun, sondern ist eine Abbruchblutung oder Entzugsblutung. Sie kommt dadurch zustande, dass der künstliche Hormonspiegel, der durch die Pille drei Wochen lang aufrechterhalten wurde, mit einem Mal absackt.
Pille abgesetzt: Wann findet der Eisprung wieder statt?
Du fragst Dich nun, wann Dein Eisprung wieder einsetzt, wenn Du die Pille absetzt? Diese Frage lässt sich leider nicht einheitlich beantworten, da jeder Körper und jeder Zyklus anders auf das Absetzen der Pille reagiert. Eine Studie (2002) konnte jedoch bei zwei Dritteln der Studienteilnehmerinnen einen Eisprung im ersten Zyklus nachweisen. Das bedeutet, dass bei einem Großteil der Frauen ein ‘normaler’ Zyklus mit Menstruation stattgefunden hat. Dennoch kann es sein, dass Dein Zyklus verlängert ist und Deine Periode etwas später eintritt, als Du es sonst gewohnt bist. Da sich Dein Körper erst wieder regulieren muss, ist zunächst auch ein Zyklus ohne Eisprung und damit auch ohne eine Periode möglich. Das Ausbleiben dieser ist aber reversibel. Solltest Du dennoch verunsichert sein oder sollte Dein Eisprung für eine längere Zeit nicht erfolgen, ist es ratsam, Dich an Deine*n Gyn zu wenden.

Pille abgesetzt: Wie Du dennoch sicher verhüten kannst
Du überlegst die Pille abzusetzen, bist aber unsicher, wie Du in Zukunft sicher und ohne Kompromisse verhüten kannst? Wir haben da etwas für Dich. trackle hilft Dir, hormonfrei und sicher zu verhüten. Mithilfe des Zykluscomputers kannst Du Deine Basaltemperatur verlässlich tracken. Mit Angabe Deiner Zervixschleimqualität, die Du in die dafür entwickelte App einträgst, kannst Du erkennen, an welchen Tagen du fruchtbar bist und an welchen nicht.
Falls Du Dir nach diesem Blogartikel noch unsicher bist, ob Du die Pille absetzen möchtest oder nicht, schau doch mal in unser kostenloses E-Book mit Gründen dafür, es doch zu tun!
Quellen:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte/ Paul-Ehrlich-Institut (2019): Bulletin zur Arzneimittelsicherheit. Informationen aus BfArM und PEI
Casey, E. F. (2023): Orale Kontrazeptiva
DocCheck Flexikon (2024): Orales Kontrazeptivum
Faller, A./ Schünke, M. (2012): Der Körper des Menschen. Einführung in Bau und Funktion, Stuttgart.
Gnoth, G./Frank-Herrmann, P./Schmoll, A./ Godehardt, E./ Freundl, G. (2002): Cycle characteristics after discontinuation of oral contraceptives
Dieser Artikel wurde zuletzt am 22.01.2025 aktualisiert.

Das trackle Webinar
Du willst mehr über den Eisprung, Deinen Zyklus und trackle erfahren? Dann besuche jetzt unser kostenloses Online-Webinar!
Es erwarten Dich jede Menge spannende Informationen!