Zervixschleim & Fruchtbarkeit - alles, was Du wissen musst
Zervixschleim hilft Dir, Deine Fruchtbarkeit zu bestimmen. An der Konsistenz des Schleims im Verlauf des Zyklus kannst Du erkennen, ob der Eisprung noch bevorsteht oder schon vorbei ist. Die Beobachtung des Zervixschleim ist ganz einfach und ein wichtiger Bestandteil der symptothermalen Methode. Hier erfährst Du, welche Phasen der Zervixschleim durchläuft, wie er sich anfühlt und aussieht und wie Du damit Anhaltspunkte über Deine Fruchtbarkeit sammelst.
Alle Details zum Zervixschleim
Was ist Zervixschleim?
Zervixschleim ist ein Sekret, das die Drüsen im Gebärmutterhals herstellen. Es schützt vor Krankheitserregern und bereitet das Klima in der Vagina optimal für eine Befruchtung vor. Zervixschleim verändert seine Konsistenz im Laufe des Zyklus und zeigt Dir damit an, wann Du am fruchtbarsten bist.
Wie kann ich am Zervixschleim sehen, ob ich fruchtbar bin?
Der Zervixschleim verändert sich im Laufe des Zyklus. Am Anfang tritt er vielleicht gar nicht auf, dann eher weißlich, cremig – und je mehr es Richtung Eisprung geht, desto dünnflüssiger und spinnbarer wird der Schleim. Daran kannst Du sehen, dass der Eisprung näher kommt. Und nur rund um den Eisprung bist Du fruchtbar.
Wie sieht der Zervixschleim beim Eisprung aus?
Je dünnflüssiger und spinnbarer der Zervixschleim, desto näher bis Du dran am Eisprung. Nach dem Eisprung verändert sich das Aussehen des Schleims deutlich – er wird cremiger, manchmal klumpig, oder verschwindet ganz.
Wie beobachtet man den Zervixschleim richtig?
Am besten beobachtest Du den Zervixschleim täglich – zwischen den Fingern oder am Toilettenpapier. Die meisten Frauen können ihre Beobachtung sehr gut einer der Kategorien aus der symptothermalen Familienplanung zuordnen.
Wie verändert sich der Zervixschleim im Zyklus?
Im Laufe Deines Zyklus verändert sich der Zervixschleim durch den Einfluss der Hormone Östrogen und Progesteron. Damit ist er ein wichtiges Zeichen für Deinen aktuellen Zyklusstatus. Er kann Dir sagen, wo genau im Zyklus Du Dich gerade befindest.
Das Hormon Östrogen wird vor dem Eisprung von den heranreifenden Eibläschen gebildet. Je mehr Östrogen gebildet wird, desto mehr verflüssigt sich der Zervixschleim: er wird durchsichtiger und spinnbarer. Der pH-Wert des östrogenreichen Zervixschleim ist basisch und kann somit die eindringenden Spermien vor dem sauren Scheidenmileu schützen.
Das Hormon Progesteron wird nach dem Eisprung von dem sogenannten Gelbkörper (Corpus Luteum) gebildet. Je mehr Progesteron gebildet wird, desto zähflüssiger und trockener wird der Zervixschleim. Er rinnt auch nicht mehr die Scheide herunter und dichtet den Muttermund ab. So wird der Körper vor dem Eindringen von Krankheitserregern geschützt.

Den Zervixschleim richtig beobachten!
Das folgende Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Phase 1: Kaum Zervixschleim

Phase 2: Cremiger Zervixschleim
Wenn das Eiblässchen heranwächst und sich auf den Eisprung vorbereitet, kannst Du das auch anhand Deines Zervixschleims erkennen. Er ist trüb, weißlich oder gelblich und ist dicklich, cremig, klumpig, klebrig oder zäh und nicht dehnbar.



Phase 3: Glasiger Zervixschleim
Je näher Du Deinem Eisprung kommst und fruchtbar wirst, desto mehr Zervixschleim bildest Du und desto besser wird er in seiner Qualität. Besser bedeutet in diesem Fall klar, glasig und durchsichtig. Manchmal hat er einen leichten Gelbstich oder enthält weiße Schlieren, er ist dehnbar und fühlt sich glitschig und schlüpfrig an. Spermien fühlen sich hier besonders wohl.



Phase 4: Trockenheit nach Eisprung

Was hat der Zervixschleim mit natürlicher Familienplanung zu tun?
Die Beobachtung des Zervixschleims kann Dir dabei helfen Deinen Zyklus zu beobachten. Dieser verändert sich im Laufe Deines Zyklus durch den Einfluss der Hormone. Der Zervixschleim ist somit ein Körperzeichen, das Dir dabei hilft zu erkennen, ob Du schwanger werden kannst oder nicht.
Die Forschung hat aber gezeigt, dass es in puncto Sicherheit besser ist, zwei Körperzeichen zu beobachten: den Zervixschleim UND die Körperkerntemperatur. Deshalb ist die sicherste Methode für hormonfreie Empfängniskontrolle die symptothermale Methode. Sie gibt Dir Kriterien vor, wie Du Deinen Zervixschleim und Deine Körperkerntemperatur richtig beobachtest und auswertest. Die symptothermale Methode hilft Dir zu erkennen, ob Du gerade fruchtbar bist oder nicht.
Was bedeuten die Zervixschleimabkürzungen?
t ("niedrigste" Qualität)
Empfinden: trocken, trockenes, raues, juckendes, unangenehmes Gefühl UND
Aussehen: nichts gesehen, kein Zervixschleim am Scheideneingang
⌀
Empfinden: nichts gefühlt, keine Feuchtigkeit, keine Empfindung am Scheideneingang UND
Aussehen: nichts gesehen, kein Zervixschleim am Scheideneingang
f
Empfinden: feucht ABER
Aussehen: nichts gesehen, kein Zervixschleim am Scheideneingang
S
Empfinden: feucht oder nichts gefühlt UND
Aussehen: dicklich, weißlich, trüb, cremig, klumpig, gelblich, klebrig, milchig, nicht ziehbar oder zäh
S+ ("höchste" Qualität)
Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Möglichkeit:
Empfinden: feucht, nass, schlüpfrig, rutschig, glitschig, wie eingeölt, glatt UND
Aussehen: glasig, glasklar, glasig durchscheinend, wie rohes Eiweiß (glasig mit weißen Fäden durchsetzt), dehnbar oder spinnbar, fadenziehend, flüssig, so dünnflüssig, dass er “wegrinnt wie Wasser”, rötlich, rotbraun, gelblich-rötlich
2. Möglichkeit:
Empfinden: nass, schlüpfrig, rutschig, glitschig, wie eingeölt, glatt UND / ODER
Aussehen: glasig, glasklar, glasig durchscheinend, wie rohes Eiweiß (glasig mit weißen Fäden durchsetzt), dehnbar oder spinnbar, fadenziehend, flüssig, so dünnflüssig, dass er "wegrinnt wie Wasser”, rötlich, rotbraun, gelblich-rötlich”

Das trackle Webinar
Du willst mehr über den Eisprung, Deinen Zyklus und trackle erfahren? Dann besuche jetzt unser kostenloses Online-Webinar!
Es erwarten Dich jede Menge spannende Informationen!